§ 1 Die Kinderrechte gelten für Dich wenn Du ein Mensch unter 18 Jahren bist.
§ 6 Du hast wie jedes Kind das Recht zu leben. Und alle Staaten müssen sicherstellen, dass sich alle Kinder bestmöglich entwickeln können.
§ 2 Für Dich gelten alle Kinderrechte. Es ist egal, welches Geschlecht Du hast, wo Du auf der Welt lebst, welche Hautfarbe Du hast, an was Du glaubst, wer Du bist oder wer Deine Eltern sind, ob Du gesund oder krank bist, ob Du eine Behinderung hast, welche Sprache Du sprichst, ob Du in Krieg oder Frieden aufwächst.
Hi cool, dass Du uns gefunden hast. Wir haben Infos für Dich zu DEINEN Kinderrechten.

Kinderrechtemaler*innen

der Grundschule am Pappelsee Teilstandort Montplanetstr. in Kamp-Lintfort

§ 29 Du hast ein Recht auf Bildung. Bildung soll Dir helfen, Deine Persönlichkeit, Deine Talente und Fähigkeiten zu entwickeln. Bildung soll Dir helfen, deine Rechte zu kennen und die Kulturen und Unterschiede zu anderen Menschen kennen zu lernen und zu respektieren, so dass alle in Frieden leben können. Bildung soll Dir helfen, die Umwelt zu schützen.
§ 19 Du hast das Recht, ohne Gewalt, Missbrauch und Vernachlässigung aufzuwachsen. Staaten müssen Kinder vor Gewalt schützen. Wo findest Du Hilfe, wenn Du Gewalt erfahren hast?
§ 17 Du hast das Recht Dich frei zu informieren über die Dinge, die Dich interessieren. Du kannst Dir Deine Infos aus dem Internet, aus dem Fernsehn, aus dem Radio, Zeitungen, Zeitschriften und Büchern oder aus anderen Quellen suchen. Erwachsene sollen sicherstellen, dass Dir die Infos nicht schaden. Staaten sollen sicherstellen, dass Medien auch in kindgerechter Sprache produziert werden.

Kinderrechtemaler*innen

der Ernst-Reuter-Grundschule Teilstandort Sudermannstr. in Kamp-Lintfort

§ 33 Erwachsene müssen Dich vor Drogen (Zigaretten, Alkohol, Betäubungsmittel) schützen. Sie müssen darauf achten, dass Du sie nicht nimmst, verkaufst, herstellst oder transportierst. Drogen machen Dich krank.
§ 19 Erwachsene müssen Dich vor jeder Form von Gewalt, Mißbrauch und Vernachlässigung schützen.
§ 14 Du hast das Recht, selber zu denken, eine eigene Meinung zu bilden und diese natürlich auch zu sagen. Du hast das Recht, Deine Religion selber zu bestimmen. Dei Rechte von anderen Menschen darfst Du dabei nicht verletzen.
§ 12 Du hast das Recht, zu Entscheidungen, die Dich betreffen, deine Meinung zu sagen. Erwachsene müssen Dir zuhören und Dich ernst nehmen.
§ 5 Du hast das Recht, dass deine Familie oder Lebensgemeinschaft Dich dabei unterstützt, deine Rechte bestmöglich wahrzunehmen. Deine Familie hat das Recht, dabei vom Staat unterstüzt zu werden.
§ 38/22 §38 Befindet sich Dein Land im Krieg, hast Du das Recht auf besonderen Schutz. Wenn du jünger als 15 Jahre bist, darfst du keiner Armee angehören oder an einem bewaffneten Konflikt teilnehmen. §22 Bist Du auf der Flucht in einem anderen Land, dann hast Du die gleichen Rechte wie alle anderen Kinder, die in diesem Land geboren wurden.

Kinderrechtemaler*innen

der Grundschule am Niersenbruch in Kamp-Lintfort

Rap Ich bin für Kinderrechte. Ich möchte nicht das Schlechte. Ich bin für Respekt, auch wenn man mich neckt. Ich bin gegen Gewalt, egal ob jung oder alt. Auch wenn Freunde sich mal nicht sehn, die Freundschaft bleibt immer bestehn.
§ 27 Du hast das Recht auf gesunde Nahrung, Kleidung und ein sicheres Zuhause. §31 Du hast ein Recht auf Spiel, Freizeit und Entfaltung deiner Kreativität.
§ 23 Wenn Du eine Behinderung hast, hast Du das Recht so gefördert zu werden, dass Du das bestmögliche Leben in der Gesellschaft aktiv und unabhängig leben kannst. Staaten müssen helfen, Hindernisse abzubauen.
§ 27 Du hast das Recht auf gesunde Nahrung, Kleidung und ein sicheres Zuhause. Wenn Deine Familie arm ist, muss sie der Staat dabei unterstüzen.
§ 31 Du hast das Recht auf Spiel, Freizeit und Entfaltung Deiner Kreativität. Du hast das Recht auf kulturelle Teilhabe.

Wo bekomme ich Hilfe, wenn meine

Kinderrechte verletzt wurden?

§27

Du hast das Recht auf Nahrung, Kleidung und ein sicheres Zuhause, damit Du dich gut entwickeln kannst. Wenn Deine Familie arm ist, muss sie der Staat unterstützen.
§12 Du hast das Recht, Deine Meinung zu sagen zu allen Dingen und Entscheidungen, die Dich betreffen. Erwachsene müssen Dir zuhören und dich ernst nehmen.
§31 Du hast ein Recht auf Spiel und auf Freizeit. Ebenso hast Du das Recht darauf kreativ zu sein und am kulturellen Leben teilzunehmen.
§ 15 Du hast das Recht, deine Freunde zu treffen. Du darfst Gruppen oder Organisationen bilden oder beitreten. Du darfst Dich mit Menschen friedlich versammeln, sofern du damit niemandem schadest. (Die Kinder in dieser Malerei haben sich rund um den Globus zu einer Demonstration für die Kinderrechte verabredet.)
§13 Du hast das Recht Deine Gefühle und Gedanken frei zu äußern. Du kannst sie sagen, singen, schreiben, zeichnen, darstellen oder auf eine andere Art mitteilen. Du darfst damit jedoch keinen anderen Menschen beleidigen oder verletzen.
§28 Du hast das Recht zur Schule zu gehen. Deine Grundbildung soll kostenlos sein. Du hast auch das Recht auf eine weiterführende Schule zu gehen, Abitur zu machen oder zu studieren. Du hast das Recht, dass Dir geholfen wird den für Dich höchstmöglichen Schul- und Ausbildungsabschluss zu erreichen.
§24 Du hast das Recht auf eine saubere und sichere Umwelt.

1,2,3,4 - Wir Kinder haben Rechte hier!

5,6,7,8 - leider wird daran oft nicht gedacht!

„ Das Wichtigste an den Kinderrechten sind die Erwachsenen.

Die müssen die Rechte nämlich einhalten.“

Fynn (8 Jahre)

Das Kinderhilfswerk UNICEF hat den Gesetzestext veröffentlicht. Wir haben Ihn verlinkt, damit Du ihn nachlesen kannst: Wenn Du den Text in einer anderen Sprache lesen möchtest, dann findest Du ihn auch auf den Seiten von UNICEF.
Die Idee zum Projekt MEINE! Kinderrechte hatte die Künstlerin Nicole Peters. Sie hat zusammen mit der Pädagogin Petra Treeter und den Kindern die Projektwochen durchlebt und die Bilder gestaltet. Webdesign: Waldemar Kowalewski Fotos und Filme: Nicole Peters kontakt: atelier@nicole-peters.de www.atelier-peters.de
Für dieses Projekt gab es ein tolles Bündnis aus dem Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Niederrhein, dem Rhythmisierten Ganztag der Ernst-Reuter-Schule Teilstandort Sudermannstraße, dem offenen Ganztag der Grundschule am Pappelsee Teilstandort Montplanetstraße und der Grundschule am Niersenberg. Gefördert wurde das Bündnis vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen von Kultur macht stark - Wir können Kunst des BBK-Bundesverband. Begleitet wurde das Bündnis vom Kulturbüro der Stadt Kamp-Lintfort.
Recht auf Kreativität und Privatsphäre – Träumen Es gibt zwar nicht explizit ein Recht zu Träumen, aber in der Schnittmenge von ein paar Rechten liegt eigentlich genau das: §16 Recht auf Privatsphäre, §14 Recht auf eigene Gedanken und §31 Recht auf Freizeit, Spiel und Kreativität § 16 Du hast ein Recht auf Privatsphäre. Keiner darf deine Post öffnen, egal ob als Brief, E-Mail oder Messengernachricht. Dein Tagebuch darf auch keiner ohne Deine Zustimmung lesen. Keiner darf ohne deine Zustimmung Bilder von dir machen und diese veröffentlichen. Niemand darf in dein Zuhause eindringen, deine Familie angreifen oder deinen Ruf schädigen.
§24 Du hast das Recht auf sauberes Trinkwasser , gesundes Essen und eine saubere und sichere Umwelt. Du hast das Recht Dich darüber zu informieren, wie man gesund und sicher lebt.
§ 17 Du hast das Recht Dich über die Dinge zu informieren, für die Du dich interessierst. Du darfst Dir Deine Infos aus Zeitungen, Internet, Büchern, Fernsehn, Radion oder anderen Quellen zusammensuchen. Erwachsene sollen Dir helfen, damit Du nur solche Informationen siehst, die Dir nicht schaden. Staaten sollen Medien dazu anregen, Informationen in kindgerechter Sprache herzustellen.
Wenn etwas passiert, was dir ein komisches Gefühl macht, dann musst Du das nicht aushalten. Du kannst Dir Hilfe holen. Welchem Erwachsenen vertraust Du? Such Dir jemanden in Deiner Familie oder eine/n Lehrerin/Lehrer oder jemanden vom OGS-Team von dem Du denkst, dass er Dir zuhören wird. Leider kann es sein, dass nicht der erste Erwachsene, dem Du von Deinem Problem erzählen willst, Deine Not auch entsprechend wahrnimmt. Gib nicht auf! Wenn Du niemanden in Deinem Umfeld findest, dem Du von Deinem Problem erzählen möchtest, kannst Du auch Petra Treeter vom Kindernest der Diakonie anrufen: 015774695415 02842 9284212 Sie hört Dir est mal zu und bespricht dann mit Dir den weiteren Weg. Du kannst Dich aber auch direkt ans Jugendamt der Stadt Kamp-Lintfort wenden: 0173/5204937 Das Jugendamt bespricht mit dir in Ruhe die Situation und vereinbart mit dir zusammen wie dir geholfen werden kann damit es dir wieder besser geht. Wenn Du anonym mit einem Erwachsenen sprechen möchtest, dann ruf die Nummer GEGEN Kummer an: 116111 Kostenlos vom Handy und Festnetz, Montag bis Samstag von 14 - 20 Uhr. An deinem Telefon kann man nicht sehen, dass Du die Nummer angerufen hast.
meinekinderrechte.de
§ 1 Die Kinderrechte gelten für Dich wenn Du ein Mensch unter 18 Jahren bist.
§ 6 Du hast wie jedes Kind das Recht zu leben. Und alle Staaten müssen sicherstellen, dass sich alle Kinder bestmöglich entwickeln können.
§ 2 Für Dich gelten alle Kinderrechte. Es ist egal, welches Geschlecht Du hast, wo Du auf der Welt lebst, welche Hautfarbe Du hast, an was Du glaubst, wer Du bist oder wer Deine Eltern sind, ob Du gesund oder krank bist, ob Du eine Behinderung hast, welche Sprache Du sprichst, ob Du in Krieg oder Frieden aufwächst.
Hi cool, dass Du uns gefunden hast. Wir haben Infos für Dich zu DEINEN Kinderrechten.
§ 29 Du hast ein Recht auf Bildung. Bildung soll Dir helfen, Deine Persönlichkeit, Deine Talente und Fähigkeiten zu entwickeln. Bildung soll Dir helfen, deine Rechte zu kennen und die Kulturen und Unterschiede zu anderen Menschen kennen zu lernen und zu respektieren, so dass alle in Frieden leben können. Bildung soll Dir helfen, die Umwelt zu schützen.
§ 19 Du hast das Recht, ohne Gewalt, Missbrauch und Vernachlässigung aufzuwachsen. Staaten müssen Kinder vor Gewalt schützen. Wo findest Du Hilfe, wenn Du Gewalt erfahren hast?
§ 17 Du hast das Recht Dich frei zu informieren über die Dinge, die Dich interessieren. Du kannst Dir Deine Infos aus dem Internet, aus dem Fernsehn, aus dem Radio, Zeitungen, Zeitschriften und Büchern oder aus anderen Quellen suchen. Erwachsene sollen sicherstellen, dass Dir die Infos nicht schaden. Staaten sollen sicherstellen, dass Medien auch in kindgerechter Sprache produziert werden.
Hier:

§27

Du hast das Recht auf Nahrung, Kleidung und ein sicheres Zuhause, damit Du dich gut entwickeln kannst. Wenn Deine Familie arm ist, muss sie der Staat unterstützen.
§12 Du hast das Recht, Deine Meinung zu sagen zu allen Dingen und Entscheidungen, die Dich betreffen. Erwachsene müssen Dir zuhören und dich ernst nehmen.
§31 Du hast ein Recht auf Spiel und auf Freizeit. Ebenso hast Du das Recht darauf kreativ zu sein und am kulturellen Leben teilzunehmen.
§ 15 Du hast das Recht, deine Freunde zu treffen. Du darfst Gruppen oder Organisationen bilden oder beitreten. Du darfst Dich mit Menschen friedlich versammeln, sofern du damit niemandem schadest. (Die Kinder in dieser Malerei haben sich rund um den Globus zu einer Demonstration für die Kinderrechte verabredet.)
§13 Du hast das Recht Deine Gefühle und Gedanken frei zu äußern. Du kannst sie sagen, singen, schreiben, zeichnen, darstellen oder auf eine andere Art mitteilen. Du darfst damit jedoch keinen anderen Menschen beleidigen oder verletzen.
§28 Du hast das Recht zur Schule zu gehen. Deine Grundbildung soll kostenlos sein. Du hast auch das Recht auf eine weiterführende Schule zu gehen, Abitur zu machen oder zu studieren. Du hast das Recht, dass Dir geholfen wird den für Dich höchstmöglichen Schul- und Ausbildungsabschluss zu erreichen.
§24 Du hast das Recht auf eine saubere und sichere Umwelt.

Kinderrechtemaler*innen

der Ernst-Reuter-Grundschule

Teilstandort Sudermannstr. in

Kamp-Lintfort

§ 33 Erwachsene müssen Dich vor Drogen (Zigaretten, Alkohol, Betäubungsmittel) schützen. Sie müssen darauf achten, dass Du sie nicht nimmst, verkaufst, herstellst oder transportierst. Drogen machen Dich krank.
§ 19 Erwachsene müssen Dich vor jeder Form von Gewalt, Mißbrauch und Vernachlässigung schützen.
§ 14 Du hast das Recht, selber zu denken, eine eigene Meinung zu bilden und diese natürlich auch zu sagen. Du hast das Recht, Deine Religion selber zu bestimmen. Dei Rechte von anderen Menschen darfst Du dabei nicht verletzen.
§ 12 Du hast das Recht, zu Entscheidungen, die Dich betreffen, deine Meinung zu sagen. Erwachsene müssen Dir zuhören und Dich ernst nehmen.
§ 5 Du hast das Recht, dass deine Familie oder Lebensgemeinschaft Dich dabei unterstützt, deine Rechte bestmöglich wahrzunehmen. Deine Familie hat das Recht, dabei vom Staat unterstüzt zu werden.
§ 38/22 §38 Befindet sich Dein Land im Krieg, hast Du das Recht auf besonderen Schutz. Wenn du jünger als 15 Jahre bist, darfst du keiner Armee angehören oder an einem bewaffneten Konflikt teilnehmen. §22 Bist Du auf der Flucht in einem anderen Land, dann hast Du die gleichen Rechte wie alle anderen Kinder, die in diesem Land geboren wurden.
§ 23 Wenn Du eine Behinderung hast, hast Du das Recht so gefördert zu werden, dass Du das bestmögliche Leben in der Gesellschaft aktiv und unabhängig leben kannst. Staaten müssen helfen, Hindernisse abzubauen.
§ 27 Du hast das Recht auf gesunde Nahrung, Kleidung und ein sicheres Zuhause. Wenn Deine Familie arm ist, muss sie der Staat dabei unterstüzen.
§ 31 Du hast das Recht auf Spiel, Freizeit und Entfaltung Deiner Kreativität. Du hast das Recht auf kulturelle Teilhabe.

Kinderrechtemaler*innen

der Grundschule am Niersenbruch

in Kamp-Lintfort

Rap Ich bin für Kinderrechte. Ich möchte nicht das Schlechte. Ich bin für Respekt, auch wenn man mich neckt. Ich bin gegen Gewalt, egal ob jung oder alt. Auch wenn Freunde sich mal nicht sehn, die Freundschaft bleibt immer bestehn.
§ 27 Du hast das Recht auf gesunde Nahrung, Kleidung und ein sicheres Zuhause. §31 Du hast ein Recht auf Spiel, Freizeit und Entfaltung deiner Kreativität.

Wo bekomme ich Hilfe, wenn meine

Kinderrechte verletzt wurden?

Wenn etwas passiert, was dir ein komisches Gefühl macht, dann musst Du das nicht aushalten. Du kannst Dir Hilfe holen. Welchem Erwachsenen vertraust Du? Such Dir jemanden in Deiner Familie oder eine/n Lehrerin/Lehrer oder jemanden vom OGS-Team von dem Du denkst, dass er Dir zuhören wird. Leider kann es sein, dass nicht der erste Erwachsene, dem Du von Deinem Problem erzählen willst, Deine Not auch entsprechend wahrnimmt. Gib nicht auf! Wenn Du niemanden in Deinem Umfeld findest, dem Du von Deinem Problem erzählen möchtest, kannst Du auch Petra Treeter vom Kindernest der Diakonie anrufen: 015774695415 02842 9284212 Sie hört Dir est mal zu und bespricht dann mit Dir den weiteren Weg. Du kannst Dich aber auch direkt ans Jugendamt der Stadt Kamp-Lintfort wenden: 0173/5204937 Das Jugendamt bespricht mit dir in Ruhe die Situation und vereinbart mit dir zusammen wie dir geholfen werden kann damit es dir wieder besser geht. Wenn Du anonym mit einem Erwachsenen sprechen möchtest, dann ruf die Nummer GEGEN Kummer an: 116111 Kostenlos vom Handy und Festnetz, Montag bis Samstag von 14 - 20 Uhr. An deinem Telefon kann man nicht sehen, dass Du die Nummer angerufen hast.

Kinderrechtemaler*innen

der Grundschule am Pappelsee

Teilstandort Montplanetstr.

in Kamp-Lintfort

Recht auf Kreativität und Privatsphäre – Träumen Es gibt zwar nicht explizit ein Recht zu Träumen, aber in der Schnittmenge von ein paar Rechten liegt eigentlich genau das: §16 Recht auf Privatsphäre, §14 Recht auf eigene Gedanken und §31 Recht auf Freizeit, Spiel und Kreativität § 16 Du hast ein Recht auf Privatsphäre. Keiner darf deine Post öffnen, egal ob als Brief, E-Mail oder Messengernachricht. Dein Tagebuch darf auch keiner ohne Deine Zustimmung lesen. Keiner darf ohne deine Zustimmung Bilder von dir machen und diese veröffentlichen. Niemand darf in dein Zuhause eindringen, deine Familie angreifen oder deinen Ruf schädigen.
§24 Du hast das Recht auf sauberes Trinkwasser , gesundes Essen und eine saubere und sichere Umwelt. Du hast das Recht Dich darüber zu informieren, wie man gesund und sicher lebt.
§ 17 Du hast das Recht Dich über die Dinge zu informieren, für die Du dich interessierst. Du darfst Dir Deine Infos aus Zeitungen, Internet, Büchern, Fernsehn, Radion oder anderen Quellen zusammensuchen. Erwachsene sollen Dir helfen, damit Du nur solche Informationen siehst, die Dir nicht schaden. Staaten sollen Medien dazu anregen, Informationen in kindgerechter Sprache herzustellen.

1,2,3,4 - Wir Kinder haben Rechte hier!

5,6,7,8 - leider wird daran oft nicht gedacht!

Die Idee zum Projekt MEINE! Kinderrechte hatte die Künstlerin Nicole Peters. Sie hat zusammen mit der Pädagogin Petra Treeter und den Kindern die Projektwochen durchlebt und die Bilder gestaltet. Webdesign: Waldemar Kowalewski Fotos und Filme: Nicole Peters kontakt: atelier@nicole-peters.de www.atelier-peters.de
Für dieses Projekt gab es ein tolles Bündnis aus dem Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Niederrhein, dem Rhythmisierten Ganztag der Ernst- Reuter-Schule Teilstandort Sudermannstraße, dem offenen Ganztag der Grundschule am Pappelsee Teilstandort Montplanetstraße und der Grundschule am Niersenberg. Gefördert wurde das Bündnis vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen von Kultur macht stark - Wir können Kunst des BBK-Bundesverband. Begleitet wurde das Bündnis vom Kulturbüro der Stadt Kamp-Lintfort.
Das Kinderhilfswerk UNICEF hat den Gesetzestext veröffentlicht. Wir haben Ihn verlinkt, damit Du ihn nachlesen kannst: Wenn Du den Text in einer anderen Sprache lesen möchtest, dann findest Du ihn auch auf den Seiten von UNICEF.
meinekinderrechte.de